
Erstmal ein kurzer Disclaimer. Ich bin kein Arzt! Ich bin kein Wissenschaftler und alles, was ich berichte, ist nur meine persönliche Erfahrung und das, was ich mir über die Zeit angesammelt habe. Deshalb versuche ich auch wissenschaftliche Erklärungen zu vermeiden und es so einfach auszudrücken wie möglich.
Vor- und Nachteile
Keto ist eine Ernährungsweise, bei der man den Körper dazu bringt von Kohlenhydrate-Verbrennung auf Fett-Verbrennung umzusteigen. Diesen Zustand nennt man Ketose. Ketose hat den Vorteil, dass der Körper sich aus dem körpereigenen Fett bedienen kann und somit immer Energie zur Verfügung hat. Keto eignet sich also hervorragend zum Abnehmen ohne hungern zu müssen. Es gibt aber auch andere Vorteile, die durchaus
erstrebenswert sind, denn Keto ist dabei auch noch ziemlich gesund.
Natürlich gibt es bei jeder Ernährung auch Nachteile und diese will ich dir auch nicht vorenthalten. Kohlenhydrate liefern sehr viel schneller große Mengen Energie als Fette. Solltest du also Sport treiben oder körperlich anstrengende Aktivitäten ausüben, musst du gut planen, was du zu welcher Zeit isst. Denn körpereigenes Fett ist zwar immer verfügbar, liefert aber eher kontinuierlich Energie und nicht viel Energie auf einmal. Außerdem musst du natürlich sehr aufpassen, dass du nicht zu viele Kohlenhydrate isst, denn die Umstellung in die Ketose dauert immer einige Tage. Somit gibt es auch keine „Cheat-Days“ wie man sie vielleicht von Lowcarb-Ernährungen kennt.

Wie gelange ich in den Ketose-Zustand?
Das ist erstmal denkbar einfach. Wenn du jeden Tag weniger als 20 Gramm Kohlenhydrate zu dir nimmst, dann bist du nach einigen Tagen automatisch in der Ketose. Wie bereits erwähnt, zieht der Körper es natürlich vor, Kohlenhydrate als Energiequelle zu nutzen. Wenn du aber keine Kohlenhydrate mehr zu dir nimmst (oder eben weniger als 20 Gramm), dann geht der Körper erst an die Reserven und steigt danach ganz auf Fettverbrennung um. Manchmal liest man auch Zahlen zwischen 30-50 Gramm. Das liegt daran, dass jeder Mensch etwas unterschiedlich ist und manche auch etwas mehr Kohlenhydrate vertragen. Um auf der sicheren Seite zu sein, solltest du aber definitiv unter 20 Gramm bleiben.
Nach einigen Tagen solltest du schon die ersten Anzeichen merken. Meistens nimmt man gleich ein paar Kilogramm ab. Das ist das sogenannte Wassergewicht (mehr dazu in einem anderen Artikel). Es kann auch vorkommen, dass du dich etwas schlapp fühlst, da du auf Zucker-Entzug bist. Diesen Zustand nennt man Keto-Grippe und ich habe HIER
beschrieben, wie du damit umgehen kannst. Generell musst du aber erstmal nicht viel machen, außer dran bleiben
und weiterhin auf Kohlenhydrate verzichten.
Keine Kohlenhydrate – was esse ich dann?
Wenn die Kohlenhydrate erstmal reduziert sind, konzentrierst du dich bei der Ernährung auf Proteine und gesunde Fette. Natürlich musst du dich ein bisschen damit beschäftigen, wie viele Kohlenhydrate, Proteine und Fette in welchen Lebensmitteln sind. Wenn du dir aber erstmal einen Überblick verschafft hast, ist es gar nicht mehr kompliziert. Auch bei der Auswahl der Lebensmittel helfe ich dir in diesem Artikel.